OCR
pe ba cu URA ECET eon eas rape, eme meena tn ABE Bittner nr tier sa öv áá Ge eo 7 622 Breis der Nummer 10 Bfa. Takin ia sy 9 az a Wi 07 megk ő "4 ő oborfes ‘oor te yo Es ell * Wer von den vielen Taujenden von Fremden, die all jahrlich unjere liebe fchine Meiinchener Stadt mit ihren reichen | Kunfijhagen, den vielen Brauereien, den herrlichen Rellerwirthjchaften und unzábligen Gaithaujern bejuchen, unterlapt es wohl, die ,,finigliche” Quelle am Plabl gu bejuchen? Hier ift es wo man aus jenen Kriigen mit dem HB-Z3eidjen das edle Nap trinft, welches das moderne Giger! und Der jchnet A ; SS cn. A TC » il i: ai Mae Wee neeel u IN? SEONG re ag ‘ae en uf I if faa Bia. ams NNNNA] WZ \ 4 ; ami \ AS OTe (&Y Bie ays s fp Ms der Gemit wie der Antijemit und der Hohe Staatsbeamte, wie der bloujenbefleidete Bactrager mit gleidem Behagen folürfen und dabei des Leben3 Langeweile vergeffen. Bis zum 15. Jahrhundert tranfen die biederen Veiingener fein HB-Bier, weil e3 namlic) noc) nicht gebraut | wurde; Honigwafjer und fife italienije oder Tyroler Weine | löjdten den Durjht, der natiirlieh noch nicht fo gro war, "wie heutzutage, wo ein anfidindiger Biertrinfer immerhin | | | errichtet worden fein — 3um Leidwejen der Damaligen Brauer, fich deBhalb auch beim Churfiirjt Maximilian I. dariiber bez jehwerten. Diejer gab ihnen den jchinen Rath, ihr Bier ebenfalls jo gut 3u machen, wie das Hofbrauhansbier, dann Diirfte lebteres blok von den VBeamten getrunfen werden. ae ai ern, y